Studie vom Escort

  • so wie es auf den Bildern ist aber nicht ganz so schlecht, aber wie schon gesagt wurde, bis man es kaufen kann sieht es dann wieder wie gewollt und nicht gekonnt aus, :sad:


    Aber so wie auf den Bildern, mal als Alltagsschlampe zum verheizen, wenn kaputt immer Teile und Service, 200 fahren ohne sich Gedanken um Motor machan, lustig :O :O :O


    Alte Autos immer schöner, logn, aber z.B. für meine Frau um jeden Tag Autobahn zu fahren, der Knudsen könnte sich dann auch entspannt zurück legen ;)


    Welches von den neuen auch FAST nicht ganz so schlecht aussieht ist der Retro nissan 350 Z , kostet aber auch 40-50 Mille




    Aber generell, neuer Plastik Scheiss :O :O :O

  • aber im Detail schöner, hat Flügeltüren und versuchten Charme vom 240 Z Datsun




    Wobei, alte Datsun natürlich schon wieder viel geiler :spitze::spitze::spitze::spitze::spitze:


    PS.: Datsun 240 Z eines der wohl schickesten Coupes ;)

  • @hagen: mach dir mal den spaß und frag mal beim nissanhändler was es beim 350Z an teilen kostet einmal rundum großen bremsenservice zu machen...

  • Wird nie was, so ein Escort. Denkt mal den Visos, der als Studie auf der IAA vorgestellt wurde - dieser Pseudo-Capri-Verschnitt. Der kam auch nie trotz großer Kundenaufmerksamkeit und viel Designerlob. Stattdessen haben sie die hässlichsten Elemente aus dem ohnehin schon hässlichen Design zum neuen Mondeo zusammen gebraten.


    Ford pickt es einfach nicht. Selbst nicht Jahre nachdem Dodge, Chrysler und co. schon längst dicke Comebacks hingelegt haben mit der Retro-Muscle-Welle.

  • Ford deutschland wird das nie raffen. der capri war so gesehen einmalig. das image ging am ende den bach runter und ford würde dieses am liebsten ungeschehen machen. escort, taunus und Granada waren damals brot und butter autos. die nachfolger hießen und heißen Focus, Mondeo, Scorpio (RIP). sie sind heute das, was früher die escort, granada und taunus waren. alltagshuren ohne charme. den charme den wir heute hineininterpretieren war seinerzeit nicht angedacht.

  • Retro-Autos sind scheisse.


    Aber ausserdem hat Ford doch schon zwei Retro-Autos hingelegt. Was isn mit dem neuen Mustang? Dann auch noch der GT.


    Im übrigen glaub ich aber nicht, dass die Grafik von dem Escort auch nur irgendeinen offiziellen Bezug zu Ford hat.....das hat irgendein Computer-Kid gebastelt, der bei ColinMcRae-Rally 2 mit dem Hundeknochen gespielt hat.

  • Ist doch bitter, dass die letzten 20 Jahre Ford dermaßen für den Arsch waren.
    Dass über fünf Jahre lang alle Autos partout silber sein mussten (ist ja gottseidank am abebben), lässt zumindest für die wenigen andersfarbigen Modelle für die Zukunft hoffen, wenn man jetzt mal ein paar Jahrzehnte voraus denkt.

  • ford?
    was is denn das?



    ich kann da nix für daß ein gewisser hersteller mein auto gebaut hat, ich fühle mich diesem hersteller auch in keinster weise verbunden!!!
    warum auch? nur weil ich eine seiner längst vergessen kisten fahre?

  • Ich weiß garnicht, was Ihr alle gegen den Twingo habt - ich jedenfalls nichts (nichts wirksames jedenfalls)...
    Der größte Innenraum seiner Klasse - das heißt jede Menge Platz für Diddelmäuse, die agile und leistungsstarke Maschine ausm R5 (die schon in den 70ern gräßlich war) und ein ausgereiftes Fahrwerk, dessen Federn auch erst nach 2-3 Jahren brechen (wenn die Elektronik bis dahin nicht schon die gesamte Karre lahmgelegt hat)...ein echter Meilenstein also...


    Und sein wir doch mal ehrlich:
    Ford entwickelt keine Meilensteine - wenn die mal ein erfolgreiches Auto haben, dann ist denen das eher "passiert"...und wenn die in den 60ern/70ern nicht so amerikanisierte Karren gebaut hätten, würde ich überhaupt keinen fahren (und wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir eh wieder einen ECHTEN Ami kaufen).
    Ford macht aber auch keinen Hehl daraus, das sie mit Tradition nicht viel am Hut haben - denen geht es ausschliesslich nur um Neuverkäufe. Den Kult um diese Autos machen andere - Ford ist wohl oder übel nur der Nutzniesser davon.

    Einmal editiert, zuletzt von GranniBär ()

  • Zitat

    Ford ist wohl oder übel nur der Nutzniesser davon


    Nee, noch nicht mal das kriegen die hin. Das ist ja das wahnwitzige.


    Mercedes hat es längst geschnallt. In jeder Ausgabe einer Oldie-Zeitschrift ist ein 116er o.ä abgebildet mit dem sie sich brüsten und stolz darauf Hinweisen, dass für alles und Alle noch Teile verfügbar sind.
    Gut, da hat Ford Pech. Ersatzteillager abgebrannt.


    Andere Hersteller, Dodge und Nissan z.B., holen alte Designs aus der Schublade um Neuinterpretationen von alten Klassikern aufzulegen. Mit Erfolg.


    Den Nutzen aus der Popularität alter Fords ziehen ausschließlich andere: Die, die so wahnsinnig waren, den alten Kram in der Garage aufzubewahren. Die, die den Trend erkannt un in ihre eigene Produktwerbung eingebaut haben (West mit den Motoravern z.B.). Die, die Ersatzteile nachproduzieren und auf den Markt werfen.


    Ford feilt währenddessen unbeirrt an seinem New Ätsch Design weiter und vergrätzt auch noch die letzten Kunden.


    Mein Alter hat mal einem Sicherheitsingenieur bei Volvo in Schweden kennen gelernt. Nach dem Aufkauf hat Ford dort alle seine Fahrzeugtypen durch die Vovlo-Testanlage gejagt: Mit beunruhigendem Ergebnis, wie der Typ erzählte.


    Ich halte es wie Mo: Ford sagt mir als solches nix. Aber man darf sich wundern...


    Ist schon bitter, wenn man ein paar von den besten Designern der Welt beschäftigt, aber jede Studie, die ausnahmsweise mal einen anständigen Ansatz verfolgt, im Keim erstickt. Kein Wunder, dass die dann abwandern, und sich erfolgreich selbstständig machen.
    Ich sag nur Henrik Fisker und Bernhard Köhlner.

    2 Mal editiert, zuletzt von nowhereman ()

  • Zitat

    Gut, da hat Ford Pech. Ersatzteillager abgebrannt.


    Das ist jedenfalls das Argument, das Ford ständig vorbringt.


    Ich hatte im Rahmen meiner Arbeit für die Fiesta-Owners-Clubzeitung mit einigen Firmen Kontakt, die Zierteile, Stoßstangen, Interieurteile und ähnliches für Ford hergestellt haben. Die sagten ganz klar aus, dass das abgebrannte Ersatzteillager mühelos mit den meisten Artikeln neu hätte bestückt werden können - Ford wollte das aber nicht. Man hatte absolut kein Interesse mehr daran, weiterhin Geld und Zeit in die Ersatzteilhaltung "abgelaufener" Modellreihen zu stecken. Dieses Argument ist genauso faul wie Fords Werbefeldzug, unter dem Deckmäntelchen des reinen Umweltgewissens Neuwagen an den Mann zu bringen (ich sage nur: 3000,- für Ihren Alten)...

  • Das mit dem Ersatzteillager ist eh nur Ausrede.
    Das Lager für Capri 1-Teile hat gebrannt.
    Nicht der komplette Lagerbestand.

  • Na ja, Du kannst natürlich nicht verlangen, das der Hersteller ein uralt Karre 100% im gleichen Look wiederherstellt! Heute gibts andere Anforderungen als früher! Der CW-Wert musst stimmen wegen dem Verbrauch und natürlich muss er auch massenkompatibel sein! Für ein paar ewig gestrige legen die kein Auto auf! Das sollte jedem klar sein!
    Mit dem aktuellen Mustang hat Ford USA schon vorgemacht wie sowas geht und ich finde die Geschichte auch relativ gelungen für ein neues Auto! Natürlich ist es kein 68er, aber er macht was her und hat einen Wiedererkennungswert!
    Mit den früheren, kantigeren Form lässt sich heute leider kein Auto mehr gewinnbringend produzieren!
    Aber von euch will das ja auch eh keiner! :D

  • dagegen sag ich ja auch nichts, aber die form geht besser. auch für heutige, moderne verhältnisse. zu gestaucht.

  • Zitat

    Original von Tau-Nussknacker
    Na ja, Du kannst natürlich nicht verlangen, das der Hersteller ein uralt Karre 100% im gleichen Look wiederherstellt! Heute gibts andere Anforderungen als früher! Der CW-Wert musst stimmen wegen dem Verbrauch und natürlich muss er auch massenkompatibel sein! Für ein paar ewig gestrige legen die kein Auto auf! Das sollte jedem klar sein!
    Mit dem aktuellen Mustang hat Ford USA schon vorgemacht wie sowas geht und ich finde die Geschichte auch relativ gelungen für ein neues Auto! Natürlich ist es kein 68er, aber er macht was her und hat einen Wiedererkennungswert!
    Mit den früheren, kantigeren Form lässt sich heute leider kein Auto mehr gewinnbringend produzieren!
    Aber von euch will das ja auch eh keiner! :D


    Aha... :D;)

  • Zitat

    Mit den früheren, kantigeren Form lässt sich heute leider kein Auto mehr gewinnbringend produzieren


    Grütze.
    Schau Dir mal den aktuellen Chrysler 300 an - der ist wohltuend kantig und einfach nur saugeil. Der erinnert mich mit seinem niedrigen Dach und seiner breitschultrigen bulligen Karosse sehr an den Granada...sowas hätte ich mir von Ford gewünscht.