Frage an die Lackprofis: 2k-verträglicher Lack zum Streichen + Selbermischen gesucht....

  • Mahlzeit,
    ich werde bald einen kompletten Unterboden zu lackieren haben - wegen der ganzen Sauerei beim Sprühen möchte ich diesen gerne Streichen.
    Daher suche ich einen Lack, den man selber mischen kann (soll ja dem citrusgelben Aussenlack sehr nahe sein), der ausreichend witterungsbeständig ist und der nicht sofort bei Kontakt mit 2k-Lacken oder Sprit hochkommt !
    Alkydharz fällt somit aus und 2k-Lack kann man nicht gescheit streichen.


    Gibt es da etwas brauchbares auf dem Markt ?!


    Dank + Gruß,
    Stefan

  • Warum sollte man 2 K Lack nicht gescheit streichen können?


    Mach weniger verdünnung rein dann kann man den auch wunderbar rollen. Muß man vielleicht einmal öfter drüber gehn hält dann aber auch perfekt.


    Ah ich vergaß: Nimm am besten einen 2K Industrielack. Da kosten 3 Liter inklusive Härter um die 70 Euro und Du kannst entweder ner RAL Nummer verwenden oder Du lässt Dir Deinen orginal Farbton auf den vom Industrielack umschlüsseln. Machen meistens die Leute bei der Lackfirma. Meinen weißen Ford hab ich auch mit Industrielack lackiert. War von Glasurit.


    Deal

    Einmal editiert, zuletzt von Deal ()

  • Brantho Korrux 3in1 würde ich nehmen.
    Gibt es in vielen RAL Farbtönen - also auch untereinander mischbar - bis zum Zitrusgelb vielleicht?
    Ist gleichzeitig Decklack und Steinschlagschutz , allerdings nicht uneingeschränkt Sprit bzw.Lösemittelbeständig.
    Ist Einkomponentenlack der sich mit allen handelsüblichen Lacken überlackieren lässt,sogar bis minus 10grad zu verarbeiten.
    Vielleicht mal auf die Branth Chemie Seite gehen - da ist alles genauestens beschrieben.
    Weiß jetzt nicht genau,ob die Adresse stimmt ,ansonsten mal googeln.
    Ich find das Zeugs jedenfalls gut.


    Grüße
    Martin


  • Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich normalen Standox-Autolack auch ohne Verdünnung nur beschissenst pinseln kann:
    a) wirft das Zeugs immer wieder Blasen
    b) ist die Deckkraft sehr bescheiden, man müßte also zig-mal pinseln, um eine deckende Fläche zu erhalten und gerade das möchte ich bei einem kompletten U-Boden vermeiden.


    Etwas aus der RAL-Palette würde mir ja schon reichen, Industrielack klingt gut - wenn den Kram auch ausreichend viskos gibt, wäre ich schon zufrieden.


    @Stenz:
    "Ist gleichzeitig Decklack und Steinschlagschutz , allerdings nicht uneingeschränkt Sprit bzw.Lösemittelbeständig."


    Hm....beruhigt mich irgendwie nicht !


    Gruß,
    Stefan

  • Zitat

    Original von Nick
    Chassislack in gelb. Kannste 1a pinseln.


    ..habe ich gerade ´mal durchgelesen: klingt gut, leider aber keine Info über Beständigkeiten gegen Nitro, Sprit etc. - muß ich ´mal durchbimmeln !


    Mischen klingt auch gut: mit gelb und weiß hätte ich schon fast die gewünschte Farbe !


    Gruß,
    Stefan

  • Ich hab damit am Consul Unterboden, Kotflügelinnenseiten und Radhäuser gestrichen. Sag bescheid, wenn das ein Fehler war. :O

  • um die Sprit und Lösemittelbeständigkeit würd ich mir keine Gedanken machen. Wo kommt denn da was dran? Nirgendwo bzw. kaum wo.

  • geh doch einfach mal auf die brantho seite, da wirste sehen das dass zeug super is, damit werden frachtcontainer gestrichen und auch kräne, was soll besser taugen als der rotz

  • Zitat

    Original von Kowalski
    um die Sprit und Lösemittelbeständigkeit würd ich mir keine Gedanken machen. Wo kommt denn da was dran? Nirgendwo bzw. kaum wo.


    Normalerweise nicht, aber wenn ich z.B. den Motorraum oder halt den Rest lackiere, möchte ich nicht, daß überall da, wo die Übergänge sind, die Unterbodenfarbe reagiert (man kann zwar theoretisch alles schön abkleben, aber so exakt möchte ich auch nicht arbeiten müssen). Nebenbei möchte ich auch ´mal gerne beim Tanken oder Benzinfilterwechsel schlabbern dürfen, ohne direkt panisch zu werden ! ;)


    Gruß,
    Stefan

  • so, brantho ist bestellt. die polnische bleimenige-quelle hat schlapp gemacht.
    wehe das taugt nicht! dann schmeiß ich es euch vorn kopp.

  • Ich alter Sack kann auch bescheinigen,dass das Brantho-Korrux was taugt,haben wir zu meiner Lehrzeit(lang ists her ;) ,über 20Jahre)schon verwendet,wenn das nix taugen würde gäbs das schon lange nicht mehr!
    Irgendwer hatte doch aber ne Bleimennigequelle hier,war das nicht der Coyote? :gruebel:

  • Zitat

    Original von Coyote
    jo, gab noch 2 5-liter-eimer hier stehen.
    kost einer 29,90


    Einen zu mir!(Oder 2? :gruebel: )