Nockenwelle umschleifen - wie und wo?

  • Ich hab hier eine 2.8i Nockenwelle, die im Gegensatz zu mir schon um ein bisschen was abgenommen hat. Wo schicke ich die am besten hin um ein ordentliches Profil draus zuschleifen um ein gutes, bezahlbares Ergebnis zu bekommen und nicht gleich 6 Monate drauf zu warten?

    Und lasse ich sie dann aufs Vergaserprofil schleifen weil der Motor darauf umgebaut wird oder bleibe ich beim Einspritzerprofil in der Hoffnung auf etwas mehr Leistung?

  • Ich tät Vergaser mit Vergasernocke fahren, habe ich auch schon oft geschrieben und erklärt, Quell meiner Meinung sind Erklärungen von Willi.

  • ich fahr den 2,8er Gaser mit I-Nocke, bin zufrieden. Geht bei 4T nochmal richtig gut. Im direkten Vergleich ist der Capri vom Vater "lahmer" laut seiner Einschätzung. Er fährt die Nocke vom 114 PS. Kommt dann drauf an, was du erwartest und wie du fährst. Ich bin im Verbrauch etwa n halben Liter vorn.

    Was das umschleifen angeht: gabs da hier nicht sogar mal nen Beitrag über dbilas?

  • Moin,

    campro Nockenwellen bau

    Habe grad eine bei denen, allerdings nur leichte Riefen max. 2/10 , zum schleifen bzw auf arbeiten.

  • die im Gegensatz zu mir schon um ein bisschen was abgenommen hat

    Wenn noch irgendwo auf der Welle das ursprüngliche Profil vorhanden ist, können die bei Imotec die Welle retten. Allerdings braucht man wenns blöd läuft auch längere Einstellschrauben, aber beim V6 eher nicht, da ist genug Gewinde dran.

    Man kann auf Wunsch die Welle auch etwas schärfer oder zahmer haben.

  • Apropos Nockenwelle: Tommy, ich habe nun die Pizza probiert, du hattest recht.

  • In Bochum Micke Motoreninstandsetzung die können das.

    Hab vor Jahren mal mit dem Mitarbeiter gesprochen der das kann. Hat mir auch die Maschine dazu gezeigt.

  • Bescheidene Frage , was spricht gegen eine Kent Nocke bzw ne Piper Nocke , ist das so ein grosser finanzieller Unterschied zum Umschleifen, nix für Ungut, habe hier keine Preise zum Vergleich ...

    Ich hatte mal einen Nockenumschleifer bei meiner Honda XL 600 , die Nocke war extremst Scheisse , Grade von dbilas habe ich mindestens einen Erfahrungsbericht der eher gnadenlos schlecht ist , aber unterm Strich heisst das natürlich nichts .

    Bezüglich i oder Vergaser ....Ich finde eine i Welle der Gaser Welle überlegen , aber jeder hat einen anderen Hintern was den Zug oder so angeht , eine Vergaserwelle jenseits der 6000 zu betrieben halte ich bspw für unmöglich , während eine i Welle hier noch gut mitarbeitet.

    Einmal editiert, zuletzt von ford17m ()

  • Mit dem Mythos "Umschleifen" ist es nicht getan ! Imho ist Umschleifen eine Alternative nur dann, wenn ein NW-Rohling aus irgendwelchen Gründen nicht / schlecht beschaffbar ist UND (z.B. durch Aufschweißen) sichergestellt ist, dass die Geometrie der Nockenwelle im Zusammenspiel mit Kipphebeln, Federn und Ventilen (z.B. deren Gewichte) stimmig ist.


    Auch die weitere Oberflächen- Wärmebehandlung und ggf. die chemische Weiterbearbeitung (Stichworte wie "Aufkohlen", "Härten", Phosphatieren, ...) ist kein Luxus, oder überflüssig.


    Die sogenannte "scharfe Nocke" ist wohl ein ziemlich unverstandenes Thema im Motorenbau, hat aber immensen Einfluß aufs Ergebnis, dazu ein paar relativ "plakativ" hingeworfene Schlagworte:

    • Um eine geeignete NW auszuwählen, muss ich mir vorab (!) überlegen, wo die Reise hingehen soll. Das Drehmomentwunder mit Büffelcharakteristik, das mit Spitzenleistung bei 8500 rpm glänzt, gibt es nicht !
    • Ohne weitere Massnahmen (Verdichtungserhöhung, Kanalbearbeitung, Verbesserung der Drehzahlfestigkeit, Anpassung der Gewichte (Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Ventile, ...) verpuffen ein Großteil der versprochenen Leistungsgewinne völlig wirkungslos und die neue Konstellation kann z.B. untenrum deutlich weniger Leistung haben, deutlich unkomfortabler laufen, höhere Verbräuche erzeugen, Verschleiß steigern, ... und tausend Nachteile mehr.
    • Selbst große Hersteller, wie Kent Cams, Piper, Iskenderian, Schrick, ... haben in ihrer Firmengeschichte gelegentlich Problemfälle gehabt (Härteprobleme, Festigkeitsprobleme bei gegossenen Rohlingen (bis hin zu Brüchen), ungünstige Profile, ....
    • Das Nockenprofil muss zum Motorkonzept passen !! Die beiden Hauptstellgrößen sind Nockenhub und Öffnungswinkel, beide haben jeweils Vorteile und auch handfeste Nachteile zur Folge, wenn daran gedreht wird. In den 1990ern hatte ein Nachbar ein C-Kadett-Coupé mit 32X°-Nockenwelle, der regelmäßig vor seiner Garage ein Schauspiel mit, bei 3500 rpm, heulendem Motor bot, um über die Torschwelle in seine Garage zu kommen. Wir haben uns bepi..., vor Lachen. Die allermeisten "Spocht"-Nockenprofile drehen nicht am Hub, sondern an der Überschneidung, was die Leistungsentfaltung in Bereiche verlegt, die der Motor (drehzahl-)technisch gar nicht mehr leisten kann. Da werden lustig Rallye- oder reinrassige Renn-NW mit unveränderten Serienmotoren verbänzelt,

    Leider hab ich in den vergangenen Jahr(zehnt)en so viel "Entwicklungsmüll" gesehen, dass ich dringendst empfehle, ein bewährtes Profil einer namhaften Firma als Neuteil zusammen mit neuen Lagern, Kipphebeln, Federn, .... zu kaufen und da nicht mit gebrauchten, umgemodelten Altteilen rumzuspielen. Im Endeffekt steht ein Motor auf dem Spiel ...

  • Ich hab hier eine 2.8i Nockenwelle, die ... abgenommen hat. ...

    Und lasse ich sie dann aufs Vergaserprofil schleifen weil der Motor darauf umgebaut wird oder bleibe ich beim Einspritzerprofil in der Hoffnung auf etwas mehr Leistung?

    Soweit ich das verstanden habe will er seine verschlissene 2.8i-NW reparieren lassen und überlegt, ob er bei dieser Gelegenheit gleich ne 2.8v-NW draus machen lassen soll. Dazu muss man die verschlissene 2.8i-NW zusammen mit ner guten 2.8v-NW als Muster an Imotec o.a. schicken und die machen das.


    Soll das 2.8i-Profil wiederhergestellt werden, reicht es wenn ein Nocken noch teilweise heile ist. Die schleifen die Kurve neu drauf und nitrieren die Welle hernach.

    Dadurch wird logischerweise auch der Grundkreis kleiner, deshalb muss man die Einstellschrauben weiter reindrehen, bei manchen Motoren sogar durch längere ersetzen.


    Hab ich bei ner Honda und bei nem Lancia Ardea machen lassen und war absolut problemlos.


    edit sagt: schrob ich ja schon weiter oben...

  • Habe vor einigen Jahren auch eine bei DBilas umschleifen lassen - Ende vom Lied war nach ca. 1200km der Schrottkübel.

    Nach drei mal Ventile nachstellen in dieser Zeit, war beim vierten mal leider nichts mehr zu machen.


    Kommetar von DBilas (habe die Nocke dahin geschickt um zu erfahren woran es liegt) - Härte zu gering!

    Aha - schade das man da vor Auslieferung nicht mal nach geschaut hat ... Aus- und Einbau ist bei so einem Kölner ja ein Hochgenuss.

  • Bei Kent und Piper habe ich zuerst geschaut und gesehen, dass die bei ihren günstigen Angeboten gerne die alte NW im Austausch hätten. Daher gehe ich davon aus, dass die die auch nur umschleifen/überschleifen und dann wieder beschichten/härten. Klar kann man auch ohne "im Austausch" kaufen, kostet dann halt entsprechend mehr => ich gehe davon aus, dass das dann evtl. auch eine von den umgeschliffenen ist, je nachdem was im Lager gerade greifbar ist. Ich denke nicht, dass umgeschliffene schlechter sind als neu gegossene, die dann ja auch geschliffen werden.

    Insgesamt habe ich also überlegt, die vorhandene NW schleifen zu lassen bei einer Fa. die etwas davon versteht, ggf. halt Kent oder Piper. Aber wozu nach Engeland schicken, wenn es hier auch Firmen gibt? Imotec klingt für mich erstmal ganz gut, die kennen ja sogar Köln V6, und von dbilas sollte ich wohl eher die Finger lassen. Weitere Tips und Erklärungen nehme ich gerne an.


    Edith: die Firma darf dann natürlich erstmal begutachten und sagen was deren Einschätzung nach besser ist: i-Profil nachschleifen oder umschleifen auf Vergaserprofil. Kommt halt auf den Zustand der Nocken an. Das kann ich nicht beurteilen. Ich sehe nur, dass im Allgemeinen min. 2/10 Hub fehlen, tw. auch mehr.

  • die Firma darf dann natürlich erstmal begutachten und sagen was deren Einschätzung nach besser ist: i-Profil nachschleifen oder umschleifen auf Vergaserprofil.

    da werden die dasselbe sagen wie fast alle hier im Forum: Für Vergaser besser Vergaserprofil, denn mit i-Profil besteht Risiko des schlechten Leerlaufs.


    Aber wenn Du das gerade machst, und ich meine zwischen den Zeilen zu lesen dass Du mit mehr Leistung liebäugelst, denk an die Nockenwelle vom 2.3/125PS.

    Deren Profil war für Vergaser, aber mit fühlbar mehr Spruch.

    Wenn Dir jemand so ne NW leihen würde oder Du sogar selber eine hast, würde ich mich beteiligen und auch eine "Kopie" davon machen lassen.

  • Mit dem i-Profil kann der Vergasermotor nicht so gut laufen, fängt doch damit an dass die Zeiten zu dem längeren Ansaugweg der i-Brücke passen.

    Und was will man mit einem Kölnklumpen-Vergasermotor der erst ab 4000umin loslegen würde wenn er denn dann noch genug Benzin bekäme.

    Ich finde die späte Leistungsentfaltung ja schon beim i-Motor nicht schön, wenn die dann noch vom Vergaser nicht mehr ausreichend mit Benzin versorgt wird dann wird es halt unschöner. Klar kann man den Vergaser anpassen bzw durch einen der Obenrum mehr liefert ersetzen.


    Willi hat mir das mal sehr schön erklärt, aber mir fehlt inzwischen das Gedächtnis um mir das detailliert, vollständig und richtig zu merken.

  • Nun, ich muss sagen, meiner geht bei 4000 nochmal gut weiter, aber schon vom Stand aus sehr gut. Und Leerlauf, da kann ich meinen bis 650 runter drehen, ohne dass er anfängt mit Ruckeln.

  • Aber wenn Du das gerade machst, und ich meine zwischen den Zeilen zu lesen dass Du mit mehr Leistung liebäugelst, denk an die Nockenwelle vom 2.3/125PS.

    Was ist das?


    Und nein, das soll gar kein Rennwagen werden (Granada Turnier). Wenn sportlichere Nocke als Serie, dann nur minimal.