Was hab ich heute geleistet Fred

  • Soll ich mal die Email mit Preisen raussuchen?

    Ja, würde mich wirklich interessieren. Mittlerweile gehört Accralite auch zu Omega Pistons, das war seinerzeit noch nicht so, als ich die Kolben bestellt habe wirkte das noch recht familiär bei denen. Sehr angenehm, trotzdem äußerst professionell.

    Einmal editiert, zuletzt von Willi ()

  • Sieht doch gut aus. Mit ner Flexhone Klobürste?

  • Sieht doch gut aus. Mit ner Flexhone Klobürste?

    Jepp, ebensoeine.


    Honwinkel könnte man sicher noch besser hinkriegen aber ist halt mitm Akkuschrauber und händischem Vorschub geschehen.


    Hauptsache der Motor hat am Schliss mehr Kompression als zuvor. Wobei weniger auf mindestens einem Zylinder auch nicht möglich wäre… Weiß garnicht wie es beim Rest ausgesehen hat aber zweistellig war mWn keiner :sad:

  • Ja, würde mich wirklich interessieren. Mittlerweile gehört Accralite auch zu Omega Pistons, das war seinerzeit noch nicht so, als ich die Kolben bestellt habe wirkte das noch recht familiär bei denen. Sehr angenehm, trotzdem äußerst professionell.


    Waren doch 4 Sätze und nicht 3.

    Preis ist ohne Steuer und aus April 24

    Habe an nem Satz ja für meien Dad ernsthafte Interesse, allerdings muss der auch erstmal ernsthaft wieder Bock haben Zeit und Geld in den Capri zu investieren, was ich aktuell nicht so sehe, aber das ist n anderes Thema.

    Einen weiteren Intessenten hätte ich noch.

    Daten habe ich eben nicht zur Hand,a ber die kennst du bestimmt noch.


    Wofür baust du den Motor und welche Leistung strebst du an?
    Und warum hast du die Ringe in den Block gesetzt? Kenne ich nur von den VR6 Motoren, dass man die in den Block und nicht in den Kopf setzt.

  • Ah, bei mir waren es damals umgerechnet ziemlich exakt 125.- Euro inklusive Versand, Steuern usw. Bei 12 Kolben. Aber na ja, das war 2008 oder 2010, so um dem Dreh. Die originale Rechnung sollte ich auch noch irgendwo haben. Ich habe tatsächlich auch noch einen 13. Kolben, den hatten die als Prototyp vorab gemacht und mir für sehr kleines Geld verkauft, konnte ich nicht nein sagen, wer weiß wofür der nochmal gut ist. Ist allerdings ohne Ringe und Bolzen, aber die bekommt man ja noch.


    Die Pressringe mache ich in den Block weil ich das Werkzeug dafür habe. Das bewährte Isky Teil. Ansonsten hat das keinen speziellen Grund.


    Leistung, hmmmm. Der Schwestermotor, exakt gleich aufgebaut, läuft ja schon seit langem, und der hat immerhin 275 PS und 394 Nm, jedenfalls hat das die Rolle bei IOZ in Mühlheim-Kärlich gemessen. Bei 0,7 bar. Der Motor hat mittlerweile einige problemlose Kilometer gelaufen. Ich denke ein bar sollte der aushalten, und ich nutze ja auch einen moderneren Hybrid Turbo und noch ein paar andere Spielereien, also denke ich schon in die Gegend von echten 300 PS.

  • In 2004 habe ich für einen Satz 2,3er Übergröße-Kolben schon 100,-/Stück bezahlt. Da finde ich €140,- gar nicht mal so dramatisch. Klar tut weh und ein Vierzylinder ist halt der bessere Motor.

    Was das angeht.

  • Ah, bei mir waren es damals umgerechnet ziemlich exakt 125.- Euro inklusive Versand, Steuern usw. Bei 12 Kolben. Aber na ja, das war 2008 oder 2010, so um dem Dreh. Die originale Rechnung sollte ich auch noch irgendwo haben. Ich habe tatsächlich auch noch einen 13. Kolben, den hatten die als Prototyp vorab gemacht und mir für sehr kleines Geld verkauft, konnte ich nicht nein sagen, wer weiß wofür der nochmal gut ist. Ist allerdings ohne Ringe und Bolzen, aber die bekommt man ja noch.


    Die Pressringe mache ich in den Block weil ich das Werkzeug dafür habe. Das bewährte Isky Teil. Ansonsten hat das keinen speziellen Grund.


    Leistung, hmmmm. Der Schwestermotor, exakt gleich aufgebaut, läuft ja schon seit langem, und der hat immerhin 275 PS und 394 Nm, jedenfalls hat das die Rolle bei IOZ in Mühlheim-Kärlich gemessen. Bei 0,7 bar. Der Motor hat mittlerweile einige problemlose Kilometer gelaufen. Ich denke ein bar sollte der aushalten, und ich nutze ja auch einen moderneren Hybrid Turbo und noch ein paar andere Spielereien, also denke ich schon in die Gegend von echten 300 PS.

    Gut, dass macht Sinn.

    Weniger in Fremdvergabe und Geld gespart.

    Über den Motor hatten wir uns ja schon öfters unterhalten. Erstaunlich finde ich da ja nach wie vor, dass das ohne Ladeluftkühler sogut funktioniert.

    Aber jetzt nochmal auf 1 bar hoch drehen... Oh mann, hoffe das klappt alles.

    Getriebe wieder ein T5?


    Weißt du ausm Kopf wieviel Kolbenunterstand die Kolben haben?

    Meine irgendwas um 0,1mm hattest du mal gesagt, kann das sein?


    Halt uns mal auf dem Laufenden :thumbsup:

    Bei Kleinanzeigen ist immer mal wieder n selbstgeschweißter Strömungsgünstiger Krümmer drin.

    Oder hat es n Grund, dass du den Kasten nimmst?

  • Ja, 0,7 bar ist die absolute Grenze ohne Ladeluftkühlung denke ich. Ich hab mehrere Optionen, eine ERL Wassereinspritzung liegt bereit, oder eventuell auch ein Luft/Wasser Wärmetauscher. Aber das machts wieder kompliziert, mal sehen. Luft/Luft Wärmetauscher will ich nicht, das ist mir zu viel Volumen, da leidet das Ansprechverhalten wahrscheinlich zu viel.


    Die verbauten Kolben haben 0,15 mm Überstand.


    Die Abgassammler, die Dietmar anbietet, kenn ich wohl. Aber dafür bin ich zu geizig. :whink

    Ne, mal sehen was noch kommt. Den Schuhkarton habe ich ja nunmal, und eventuell ist es ja später auch interessant was der strömungsgünstige Krümmer wirklich an Unterschied bringt.